SHOWA DENKO K.K
Sie wollten ihre Infrastruktur in Europa erneuern und ein globales Netzwerk aufbauen, um neues Wachstum zu unterstützen. Hierzu wendete sich das Unternehmen an KDDI Global IP-VPN.
KDDI Corporation und KDDI Deutschland unterstützen Showa Denko bei der Realisierung einer IT-Infrastruktur, die fortschrittliche Sicherheit und Skalierbarkeit zu vertretbaren Kosten bietet, nach japanischen Qualitätsstandards.
Introduced service
Nachdem Sie auf die Schaltfläche "Dieses Dokument herunterladen" geklickt haben, werden Sie zum PDF-Download-Formular weitergeleitet. Dort füllen Sie bitte die Pflichtfelder aus. Ein Download-Link wird an die von Ihnen eingegebene E-Mail-Adresse gesendet.
Kundeninterview
Grund und Hintergrund für die Übername
Zugang zu gründlicher globaler Unterstützung mit japanischen Qualitätsstandards
Die Integration und Stärkung der IT-Infrastruktur für das von dem deutschen Hersteller erworbene Graphitelektrodengeschäft mit der Infrastruktur der Showa Denko Europe GmbH war zu einer zentralen Herausforderung für den Ausbau des Geschäfts in Europa geworden. Hideki Shibata erzählt, wie die Beziehung zustande kam: "Wir brauchten einen vertrauenswürdigen Partner, der uns eine robuste IT-Infrastruktur aufbauen konnte, die nicht nur die Kohlenstoffsparte, sondern das gesamte europäische Geschäftssegment der Showa Denko Group unterstützt. Wir haben auch lokale Systemintegratoren in Betracht gezogen, aber wir haben uns für KDDI als Partner entschieden, weil ihr Support für unsere asiatischen und nordamerikanischen Operationen eine nahtlose Kommunikation sowohl innerhalb als auch außerhalb Japans ermöglicht.”
& Managing Director of Hitachi SC, Ltd.
Hideki Shibata
Vorteile
Ein Rechenzentrum wurde neu gebaut, das als Kern für das europäische Geschäft dient
Der erste Schritt bei der Entwicklung der IT-Infrastruktur in Europa war der Bau eines Rechenzentrums. Shibata lobt das Ergebnis: “Früher haben wir einen Serverraum vor Ort betrieben, aber wir entschieden, dass das Rechenzentrum als Knotenpunkt unseres europäischen Netzwerks dienen sollte, also beschlossen wir, eine neue Einrichtung zu bauen. Wir haben KDDI Deutschland gebeten alles zu übernehmen, von der Installation und Konfiguration der Geräte bis zum Aufbau des Netzwerks vor Ort. Das Ergebnis ist ein äußerst
vielseitiges Rechenzentrum mit fortschrittlicher Sicherheit und Skalierbarkeit.”
Das bestehende Netzwerk wurde drastisch überarbeitet, um Komplexität und Ineffizienzen zu beseitigen
Nach dem Bau eines Rechenzentrums begann KDDI mit der Erneuerung des Netzwerks, das die Standorte für den Bereich Kohlenstoff verbindet. Naito sagt: "Die Betriebseffizienz des Netzwerks war schlecht, weil der deutsche Hersteller einen lokalen Anbieter mit dem Betrieb und der Verwaltung des Netzwerks beauftragte und daher keine detaillierten Kenntnisse über die Spezifikationen und das Design besaß. Die übermäßig komplexe Konfiguration erschwertet auch die Umstellung auf das neue Netzwerk, aber die Ingenieure von KDDI Deutschland untersuchten die physikalischen Schaltungen vor Ort und machten einen detaillierten Vorschlag für die Umstellungsmethode. Das Ende des Vertrags für das bestehende Netz stand unmittelbar bevor, so dass wir die schnelle Umstellung sehr zu schätzen wussten.
& Control Department, Carbon Division
Takeshi Naito
Im Zusammenhang mit dem Umzug wurde auch die Büro-IT-Umgebung neu aufgebaut
Bei der Verlagerung des am Standort des deutschen Herstellers betriebenen Büros leistete KDDI Deutschland volle Unterstützung beim Aufbau der IT-Umgebung durch das 2021 neu gegründete Büro KDDI Deutschland München. Ähnlich wie beim Netzwerk analysierte KDDI auch die kompliziert e ITZ-Umgebung und baute sie für das neue Büro mit den gleichen Richtlinien und der gleichen Konfiguration wie zuvor neu auf. Shibata sagt: "KDDI antwortet auf unsere Anfragen mit fundierten Vorschlägen, was das feste Vertrauen unserer Mitarbeiter vor Ort gewonnen hat. Wir freuen uns auf ihre weitere Unterstützung , da wir beabsichtigen, 5G und andere neue Technologien effektiv zu nutzen."
Diagramm zur Dienstimplementierung
Nachricht von den Projektleitern
KDDI Deutschland GmbH Japanese Sales
& Support Japanese Sales Team Leader
Makoto Shimoda (links)
KDDI Corporation Group Leader Business Design Division Solution Sales Department 2
Taizo Abe (rechts)
Wir fühlen uns sehr geehrt, dass wir die IT-Infrastrukur bereitstellen können, die Showa Denko außerhalb Japans unterstützt. Die gesamte KDDI Gruppe wird sich bemühen, dass Hauptgeschäft von Showa Denko umfassend zu unterstützen.
Kundenprofil
SHOWA DENKO K.K
- Hauptsitz
- 13-9, Shiba Daimon 1-Chome, Minato-ku, Tokyo
Juni 1939
PDF-Dokumentation kann kostenlos heruntergeladen werden

Die Dokumente stehen für Meeting-Handouts, Mail-Anhänge und Druckmaterialien zur Verfügung.
Fallstudie:Showa Denko K.K(1.3MB)
- Probleme vor der Adoption & Auswirkungen nach der Adoption
- Kundeninterview
- Gesamtübersicht, Service-Implementierungsdiagramm. etc.